Heike Zinsmeister / Lothar Lemnitzer
Korpuslinguistik
Eine Einführung
Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora und die Diskussion jüngerer Arbeiten mit korpuslinguistischem Bezug. Die Autoren wenden sich dabei insbesondere an Lehrende und Studierende der Germanistik, die Korpora in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbeziehen möchten, und an theoretische Linguisten, die ihre Theorien an authentischen Sprachdaten überprüfen wollen. Die 3. Auflage diskutiert die Nutzung von Korpora als linguistische Evidenz, führt an ihre quantitative Auswertung heran und enthält neue Fallstudien zur internetbasierten Kommunikation und historischen Texten.
- 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
- print isbn: 978-3-8233-6886-1
- Erschienen am 28.10.2015
- eBook isbn: 978-3-8233-7886-0

Zusatzmaterialien
Ergänzung zu Kapitel 7.3 der aktuellen Auflage
Eine Tabelle zu Einzelkorpora (Stand: Herbst 2015). Die URLs im PDF sind interaktiv, so dass Sie von dort aus auf die verlinkten Webseiten weitergeleitet werden.
ansehenKapitel 7
der ersten und zweiten Auflage des Bandes: "Man muss sich mit einem Korpus anfreunden – Erfahrungen von Linguisten mit Korpora".
ansehenWeiteres
Weitere Informationen sowie Lösungshinweise zu den Aufgaben finden Sie auf www.korpuslab.de